
Gestaltungsberatung in der Erbschaftsteuer
Sicherheit an der Schnittstelle von Steuer-, Gesellschafts- und Zivilrecht
Ziel
Selbst erfahrenen Steuerberatern unterlaufen in der erbschaftsteuerlichen Beratung schnell Fehler, die zu erhöhten Steuerzahlungen führen. Dies liegt zum einen an zahlreichen Neuerungen und Verwaltungsanweisungen, bspw. aktuell durch die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien im Bereich des Betriebsvermögens. Zum anderen fällt angesichts der Komplexität der Materie eine optimale Verzahnung von Steuer-, Gesellschafts- und Zivilrecht oft schwer. Hier ergeben sich insbesondere bei den Themen Famillienheim und Güterstand immer wieder zahlreiche Fallstricke.
Damit Sie diese Hürden in der Beratung meistern, bringt das Seminar Ihr gestalterisches Wissen rund um das Thema Erbschaftsteuer auf den neuesten Stand. Sie erkennen im Vorfeld Zusammenhänge bei den verschiedenen Steuerarten und Rechtsgebieten, so dass Sie Ihren Mandanten optimal und umfassend beraten.
Nutzen
- Durch die sichere Umsetzung der zahlreichen Neuerungen vermeiden Sie kurzfristige und zeitraubende Überraschungen in der Beratung
- Indem Sie Steuer- und Zivilrecht in Ihrer Beratung optimal verzahnen, heben Sie sich von anderen Steuerberatern ab
- Sie lernen Gestaltungen im Bereich Familienheim und Güterstand kennen und beraten Ihren Mandaten hierzu optimal und vorausschauend
Inhalte
Immobilien
- Gestaltungen im Zusammenhang mit Immobilien
- Nießbrauchsvorbehalt und Alternativen
- Schenkung/Vererbung des Familienheims
- Bewertung von Immobilien (Bewertung nach BewG vs. Sachverständigengutachten)
- Wohnungsunternehmen (Erbschaftsteuerliche Begünstigung von hohen Immobilienbeständen)
- Land- und Forstwirtschaft (Herstellung der Begünstigungsfähigkeit von Betrieben in EU/EWR und in Drittstaaten)
Unternehmen
- Erbschaftsteuerreform und neue Erbschaftsteuerrichtlinien im Überblick
- Herstellung der Begünstigungsfähigkeit
- Poolvereinbarungen
- Vermeidung des schädlichen Verwaltungsvermögens, jungen Verwaltungsvermögens und junger Finanzmittel
- Familiengesellschaften/Familienpools
- Vererbung von Unternehmensanteilen (Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Erbschaftsteuer)
Testamentsgestaltung
- Fallstricke der gesetzlichen Erbfolge
- Optimale Testamentsgestaltung
- Optimale Vermögensverteilung
- Vor- und Nacherbschaft
Stiftungsgestaltungen
- Familienstiftung, insbes. Hybridstiftung
- Nutzung von gemeinnützigen Stiftungen
Ehegatten
- Erbschaftsteueroptimale Versorgung des Ehegatten
- Güterstandswechsel
- Schenkungsteuerliche Aspekte von Eheverträgen
- Vermeidung und Heilung von (unerkannten) Ehegattenschenkungen
- Steuerfreiheit der fiktiven Zugewinnausgleichsforderung
Auslandsbezug
- Erbschaftsteuerpflicht in Deutschland
- Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer
- Steuerpflicht in ausgewählten Ländern
Hinweis für den Online-Termin
Nutzen Sie die Vorteile unserer Online-Seminare und holen Sie sich aktuelle Informationen direkt via Internet an Ihren Arbeitsplatz. Unsere Anleitung Online-Seminare informiert Sie, wie eine Teilnahme funktioniert.
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Praxisbeispiele
Teilnehmer
- Steuerberater
- Fachanwälte für Steuerrecht
Termine und Orte
10.06.2021 Dortmund
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Dortmund Centrum
24.09.2021 Stuttgart
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Kongresshotel Europe
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
